DIPLOMLEHRGANG 2026/27
Darmgesundheit und Ernährung
Werde Expert:in für ganzheitliche Darmgesundheit und Ernährung
- 26.02.2026 bis 28.01.2027
Der Diplomlehrgang verknüpft Inhalte der Ernährungsmedizin mit aktuellen Erkenntnissen der Darmgesundheit. Auf Basis schulmedizinischer Grundlagen werden praxisrelevante Zusammenhänge zwischen Verdauungsfunktion, Mikrobiom, Ernährung und systemischer Gesundheit strukturiert vermittelt.
Die Lehrinhalte sind so aufgebaut, dass die Methodik schrittweise erlernt und in den eigenen Praxisalltag übertragen wird.
DIPLOMLEHRGANG 2025/2026
Darmgesundheit und Ernährung
Werde Expert:in für ganzheitliche Darmgesundheit und Ernährung
- 26.02.2026 bis 28.01.2027
Der Lehrgang verbindet relevante Inhalte der Ernährungslehre und Darmgesundheit. Unsere Lehre erlaubt dir, dank einer ganzheitlichen Perspektive, erlerntes Wissen zu vertiefen und direkt in der Praxis zu verankern.
Finde dich ganz einfach zurecht
Seitenmenü verwenden
Start am 26. Februar
Unser Diplomlehrgang im Überblick
Nächster Durchgang
26.02.2026 bis 28.01.2027
Lehrgangsform
Kombinierter Lehrgang aus online Live Meetings, online Video Lektionen, Präsentationen und Skripten, online Spezialkurse sowie Praxis- und Übungstagen in Präsenz.
Live Online Termine
Jede Woche ein interaktives Live Meeting via Zoom, Donnerstags von 18.00-19.30 Uhr.
Zeitrahmen
Der Lehrgang umfasst in Summe 300 Unterrichtseinheiten (UE), aufgeteilt in acht Module, davon 200 UE Unterricht und 100 UE Selbststudium. Das ergibt einen Zeitaufwand von rd. 4 bis 6 Stunden pro Woche.
Lehrgangsleitung und Verantwortliche
Dr. med. Alexandra Knauer
Vorraussetzung
Begeisterung für ganzheitliche Diagnostik und Therapie
Investition
Diplomlehrgang: € 6.840,-
Einzelbuchung: € 3.900,-
Abschluss
Diplom für ganzheitliche Darmgesundheit und Ernährung
02. September 2025 | 18:00 Uhr | Online & unverbindlich
Infoabend zum Diplomlehrgang
Erhalte einen fundierten Einblick in Inhalte, Aufbau und Möglichkeiten unseres Diplomlehrgangs Darmgesundheit und Ernährung.
Drei Wege – ein Ziel:
Wirksame
Gesundheitsmedizin
in der Praxis
Ob du am Anfang stehst, dich beruflich neu ausrichtest, dein bestehendes Angebot erweitern oder vertiefen möchtest – unsere Weiterbildung richtet sich an Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, aber einem gemeinsamen Ziel: Gesundheit ganzheitlich verstehen und kompetent begleiten.
Im Aufbau
Du bist neu in der Gesundheitsarbeit oder planst eine berufliche Neuorientierung – etwa nach einer Ausbildung in Ernährungsberatung, Pflege oder als Quereinsteiger:in mit naturheilkundlichem Interesse. Der Lehrgang bietet dir eine fundierte Grundlage, um einen ganzheitlichen Therapieansatz umzusetzen und dich in der Komplementärmedizin zu positionieren.
Im Umbruch
Du hast erste Erfahrung in einem therapeutischen Beruf oder möchtest deine beruflichen Möglichkeiten weiterentwickeln – inhaltlich, strukturell und wirtschaftlich. Dir bietet der Lehrgang konkrete Tools, um die Genesung deiner Patient:innen oder Klient:innen kompetent und nachhaltig zu unterstützen. Finde neue Perspektiven im Austausch mit Kolleg:innen, die denselben Weg gehen.
In der Praxis
Du bist bereits etabliert im medizinischen Bereich oder mit langjähriger Beratungserfahrung – als Ärzt:in, Therapeut:in, Heilpraktiker:in – und möchtest durch integrative Methoden und Wissen deine Kompetenz in Darmgesundheit und Ernährung verbessern. Lerne komplexe Fälle aus neuen Blickwinkeln zu verstehen und die Wurzel von Erkrankungen zu behandeln.
Zwei Themenbereiche –
ein Fundament für die Praxis
Mit Darmgesundheit und Ernährung verbinden sich zwei Schlüsselbereiche, die die tägliche Praxisarbeit von Mediziner:innen grundlegend prägen: Diagnostik und Therapie. Beide Felder sind nicht nur relevant – sie gehören zusammen gedacht, um Symptome individuell zu erfassen und Behandlungen wirksam abzustimmen.
Der Darm – diagnostischer Zugangspunkt
Der Darm ist ein Spiegel innerer Prozesse: immunologisch, neurologisch, stoffwechselphysiologisch. Wer den Darm versteht, kann Symptome kontextualisieren, Zusammenhänge erkennen und frühzeitig regulativ eingreifen. Ob Reizdarmsyndrom, chronische Erschöpfung oder Hautprobleme: Eine differenzierte Interpretation von Darmbeschwerden ist der erste Schritt zu einer Diagnostik, die systematisch vorgeht und therapeutisch verwertbar ist.
Die Ernährung – therapeutisches Wirkfeld
Therapie wird dann wirksam, wenn sie im Alltag der Patient:innen ankommt. In der Ernährung liegt ein unmittelbarer Zugang zur Regulation: Sie beeinflusst nicht nur die Zusammensetzung des Mikrobioms, sondern auch Entzündungsprozesse, hormonelle Balance und mentale Gesundheit. In der medizinischen Praxis ist sie ein zentraler Hebel – vorausgesetzt, sie wird differenziert angewandt: individuell, alltagsnah und eingebettet in ein nachhaltiges Therapiekonzept.
Was der Lehrgang vermittelt –
und was sich damit erreichen lässt
Im Zentrum des Diplomlehrgangs steht die Verbindung von diagnostischer Sicherheit und therapeutischer Wirksamkeit – mit dem Ziel, fundierte Behandlungsstrategien für häufige Beschwerden und komplexe Gesundheitsbilder zu entwickeln.
Ob funktionelle Beschwerden, chronische Erkrankungen oder diffuse Symptomkonstellationen: Teilnehmer:innen erwerben nicht nur Fachwissen, sondern konkrete Werkzeuge für die Umsetzung in der Praxis.
- Sicherheit im diagnostischen Vorgehen auch bei komplexen oder unspezifischen Beschwerden
- Strukturierter Behandlungsplanung mit wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Methoden
- Erweiterung des therapeutischen Angebots - interdisziplinär anschlussfähig und individuell einsetzbar
Typische Anwendungsfelder in der Praxis
Funktionelle Verdauungsbeschwerden
- Beispiele: Reizdarm, Blähungen, Gastritis, Colitis, Leaky Gut
- Methoden: Stuhldiagnostik, Mikrobiomanalyse, Diätetik, Zungen-/Pulsdiagnostik, Ernährungskonzepte, Einsatz von Pro-/Präbiotika, Darmachsenmodelle, gezielte Laborauswertung
- Nutzen: Ursachen ermitteln und Beschwerden systematisch erfassen, Darmmilieu gezielt stabilisieren, individuelle Diätetik entwickeln
Stoffwechsel & Herz-Kreislauf
- Beispiele: Adipositas, Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes, Hypercholesterinämie, Bluthochdruck
- Methoden: Ernährungstherapie, Fastenmethoden, Mikronährstoffanalysen (z. B. Omega-3-Index), Bewegungs- und Atemregulation, Puls- und Zungendiagnostik
- Nutzen: Stoffwechsel gezielt regulieren, Risikofaktoren frühzeitig erkennen, Lebensstilintervention personalisieren
Autoimmunerkrankungen & chronische Entzündungen
- Beispiele: Hashimoto, rheumatische Erkrankungen, chronische Schmerzen, systemische Entzündungsprozesse
- Methoden: entzündungsregulierende Ernährung, orthomolekulare Therapie, Darm-Hormon-Achse, Eliminationsdiäten, Mikronährstoffversorgung
- Nutzen: entzündliche Muster erkennen, Trigger gezielt beeinflussen, individuell therapieren und begleiten
Psyche, Energie & Nervensystem
- Beispiele: Chronische Erschöpfung, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, psychosomatische Belastungen, Konzentrationsprobleme
- Methoden: Mikronährstoffanalysen, Integrative Betrachtung von Darm-Hirn-Achse, Ernährung & Schlafrhythmus, orthomolekulare Substitution, therapeutische Anamnesegesprächsführung
- Nutzen: Regulationsfähigkeit stärken, mentale Symptome funktional verstehen, mikronährstoffbasiert behandeln, Ernährung als therapeutisches Werkzeug nutzen
Haut, Schleimhäute & Atemwege
- Beispiele: Akne, Neurodermitis, Ekzeme, Sinusitis, Bronchitis, Asthma, Schleimproblematiken, Allergien
- Methoden: Darm-Haut-Achse, Diagnostik von intestinaler Durchlässigkeit, Schleimhautregeneration, Histaminreduktion, Mikrobiomanalyse, Eliminationsdiäten, histaminfreie Ernährung
- Nutzen: systemische Zusammenhänge sichtbar machen, Entzündungen regulieren, Haut- und Schleimhautgesundheit nachhaltig verbessern
Gynäkologische Beschwerden & Hormonbalance
- Beispiele: PMS, Endometriose, Klimakterium, unerfüllter Kinderwunsch, Zyklusstörungen, Schwangerschaft
- Methoden: Mikronährstoffversorgung, Ernährungskonzepte bei hormonellen Dysbalancen, Darm-Leber-Hormon-Achse, integrative Diagnostik
- Nutzen: Systemische Zusammenhänge und hormonelle Muster erfassen, Ernährung zyklisch einsetzen, orthomolekulare Substitution
Unser Salutogenia Lehrbeirat
Qualität, auf die du dich verlassen kannst
Unsere Lehrgänge werden vom unabhängigen ärztlich-wissenschaftlichen Lehrbeirat begleitet. Der Beirat setzt sich aus erfahrenen Ärzt:innen verschiedener Fachrichtungen zusammen und steht für geprüfte Inhalte, fachliche Relevanz und methodische Qualität.
Er berät das Institut bei der Entwicklung der Curricula, begleitet die Fortbildungen inhaltlich und sorgt dafür, dass alle Lehrgänge unabhängig, evidenzbasiert und praxisnah bleiben.
„Mit Salutogenia erlernst du, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und auf deine individuellen Fähigkeiten im therapeutischen Kontext einzulassen."
Dr. med. Alexandra Knauer
Das bietet unsere Lernplattform
Unsere Lernplattform ist der Ort, an dem alles zusammenläuft. Hier findest du alle Lehrinhalte, bleibst mit anderen Teilnehmer:innen in Kontakt und gestaltest deinen Lernweg in deinem Tempo.
- Video-Lektionen zu allen Modulen – jederzeit abrufbar
- Digitale Skripte, Reflexionsfragen und vertiefende Materialien
- Zugang zu den wöchentlichen Live Meetings
- Austauschbereiche für deine Lehrgangsgruppe
- Individuelle Lehrgangsbegleitung durch unser Team
Zwei Semester, ein Diplom
Darmgesundheit und Ernährung –
getrennt gedacht, gemeinsam wirksam.
Beide Themenbereiche können einzeln als Praxislehrgänge belegt werden – für einen gezielten Einstieg. Im Diplomlehrgang verbinden sie sich zu einem strukturierten Konzept, das Diagnostik und Therapie systematisch verbindet und auf eine integrative Praxis vorbereitet.
Die Module im Überblick
Darmgesundheit und Ernährung
Der Diplomlehrgang gliedert sich in zwei Semester, die jeweils mit einem separaten Zertifikat abgeschlossen werden. Das Wintersemester fokussiert den Einsatz der Ernährung als begleitende Therapiemaßnahme während das Sommersemester die Diagnostik und spezifische Therapien in der Darmgesundheit behandelt.
Nach Absolvierung beider Semester und einer Hospitation in der Lernpraxis wird durch das Bestehen einer zusätzlichen mündlichen Prüfung das Diplom für ganzheitliche Darmgesundheit und Ernährung verliehen.
Sommersemester 2026
Praxislehrgang
Darmgesundheit
Wintersemester 2026/27
Praxislehrgang
Ernährung
- Zungen-, Pulsdiagnostik nach TCM, Muskelfunktionstestung in der Darmgesundheit
- Physiologie und Pathophysiologie des Magen-Darm-Trakts, häufige Krankheitsbilder aus der Praxis multikausalen Ursprungs und deren Folgen
- Integration der Mikrobiomforschung in die therapeutische Arbeit
- Darm-Achsen und deren Wirkmechanismen
- Analysen und Interpretation von Stuhlproben
- Therapeutische Relevanz und ganzheitliche Therapieansätze
- Einflüsse aus der Ernährung auf die Darmbesiedlung, prä- und probiotische Behandlung
- Auswirkungen und Einflussnahme psychischer Aspekte
- Ernährung für eine nachhaltige Darmgesundheit
- Konkrete Ernährungsempfehlungen bei Magen-Darm-Erkrankungen
- Leitfaden zur Diagnose und Therapie von Verdauungsbeschwerden und Nahrungsmittel-unverträglichkeiten
- Atemtraining, meditative Techniken und (Laser-)Akupunktur
- Ursache, Diagnose und Therapie von Gastritis, Refluxkrankheit, Reizdarm, Leaky Gut, Colitis
- Anwendung von Nahrungsergänzungsmittel in der Darmgesundheit
- Anwendung von Küchenkräutern in der Küche
- Online-Kochworkshop für therapeutisches Kochen
- Nach erfolgreicher schriftlicher Evaluierung: Zertifikat für Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der Darmgesundheit
- Ernährungswissenschaftliche Grundlagen
- Ursachen und Diagnostik von Nährstoffdefiziten (Blutanalysen, Omega 3-Index, Zungen- und Pulsdiagnostik, Muskelfunktionstests)
- Ernährungsempfehlungen und der Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln bei Defiziten
- Selbstanalyse Blutbild (Serum und Vollblut)
- Bedeutung der Ernährung aus ganzheitlicher Sicht, Grundlagen der Nahrung als Medizin
- Leitkriterien Fülle-Leere / Hitze-Kälte, Vergleich von Kapha, Pita, Vata
- Die 5-Elemente Lehre in der Ernährung
- Funktionen und Disharmonien von Qi, Blut, Körpersäften, Feuchtigkeit und Schleim
- Grundlagen der ganzheitlichen Diätetik
- Häufigste Ernährungsfehler
- Beobachtungen von FX Mayr und seine Bedeutung als Arzt
- Ernährungsempfehlungen im Praxisalltag
- Zubereitung von 5-Elemente Gerichten, Wirkung der Zubereitungsarten
- Wirkung des Fastens, häufigste Fastenmethoden, Indikationen zum 5-Elemente Basenfasten
- Spezialkurs mit gemeinsamen Online-Kochworkshop
- Gemeinsame Darmgesundheitskur (5 Tage in der Gruppe mit Selbsterfahrung)
- Nach erfolgreicher schriftlicher Evaluierung: Zertifikat für Ernährung als Therapiebegleitung
Zudem bieten wir dir
Raum für deine Erfahrung & Herausforderungen
Praxistage
An zwei Tagen pro Semester findet ein Präsenztreffen statt, bei dem praktischer Unterricht sowie das persönliche Kennenlernen unter den Teilnehmer:innen am Programm stehen. Die Praxistage sind für Freitag und Samstag, den 27.03. und 28.03.2026 in Anthering, sowie Freitag und Samstag, den 16.10. und 17.10.2026 in Salzburg geplant.
Spezialkurse
In den Online Spezialkursen widmen wir uns jeweils einen ganzen Tag einem thematischen Bereich des Lehrgangs. Ob das Fasten und Kochen nach der 5-Elemente Küche oder die Zielsetzung und Positionierung der eigenen Ausrichtung und Praxisarbeit. Die Spezialkurse finden am Samstag, den 30.05.2026 und Samstag, den 16.01.2027 statt.
Hospitationen in unserer Lernpraxis
Teilnehmer:innen haben die Option, Hospitationen in unserer Lernpraxis zu absolvieren. Unter Anleitung von Alexandra werden diagnostische und therapeutische Verfahren im direkten Kontakt mit Patient:innen geteilt. So werden Zusammenhänge in der Praxis besser verstanden, direktes Feedback geteilt und Sicherheit in der Anwendung gewonnen.
Lehre mit Gastdozent:innen
Neben Alexandra wird die Lehre von verschiedenen Ärzt:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten übernommen.
Kollegiale Zusammenarbeit
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Lehre ist das Reflektieren in Buddy-Gruppen und der Austausch innerhalb der Gruppe. So können Zusammenarbeit und Vernetzung entstehen, sowohl für die Dauer des Lehrgangs, als auch darüber hinaus.
Salutogenia Community
Alle Teilnehmer:innen haben Zugang zu unserer Online Community. Absolvent:innen bieten wir zudem exklusiven Zugang zu unserem Alumni Programm, wo Austausch und gemeinsames Vertiefen von Inhalten stattfinden. Ihnen stehen Hospitationen, Mentoring, Einladungen als Hosts zu unseren Round Tables und weitere Angebote offen.
Das sagen unsere Teilnehmerinnen
"Ich bin eine Gynäkologin, die die Passion hat, die Frauen bestmöglich zu betreuen […] und versuche auch, komplementärmedizische Behandlungen und Ansätze in meine Praxis zu implementieren. Ich sehe, das man manche Probleme durch die westliche Medizin nicht ganz so gut behandeln kann und ich sehe, dass die Frauen offen sind für komplementärmedizische Ansätze. Das motiviert mich, mich in diese Richtung weiterzubilden."
"Wir kriegen jede Woche neue Unterlagen und sehen uns jede Woche, tauschen uns aus und können Fragen stellen und ich sauge das auf wie ein Schwamm. Ich versuche alles umzusetzen und auszuprobieren und es ist sensationell! Ich freue mich echt schon darauf, das alles danach weiter geben zu können."
Setze dein Wissen in die Praxis um
Unsere Praxisformate:
Aus Theorie wird Handwerk
Praxistage in Präsenz
Der Fokus der Praxistage liegt auf kollegialem Lernen, methodischer Anwendung und strukturiertem Üben. An zwei Tagen pro Semester treffen wir uns und vertiefen zentrale Lehrgangsinhalte praxisnah, ergänzt durch erste diagnostische Werkzeuge und individuelle Reflexion.
Schwerpunkte:
- Anwendung zentraler Inhalte unter Supervision
- Kollegialer Austausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Schwerpunkten
- Methodisches Üben: Zungendiagnostik, Pulsdiagnostik, Muskelfunktionstests
- Gemeinsames Erarbeiten von Vorgehensweisen
Hospitationen in der Lernpraxis von Dr. Alexandra Knauer
Die Hospitation ermöglicht das Mitgehen und Erleben von jeweils einer Teilnehmer:in durch einen echten Behandlungstag. Es wird aktiv mitgearbeitet – von der Diagnostik bis zur Therapieplanung. Ziel ist es, die eigene Wirksamkeit zu erhöhen und ein eigenständiges Vorgehen zu entwickeln.
Schwerpunkte:
- Gezielte Anleitung und persönliches Feedback
- Entwicklung eines eigenen, erprobten Vorgehens
- Sicherheit entwickeln in der klinischen Anwendung
- Vertiefung der diagnostischen Kompetenz im Praxisalltag
- Verankerung therapeutischer Prinzipien durch praktische Wiederholung
Nächster Start im Februar 2026
Werde Expert:in für ganzheitliche Darmgesundheit und Ernährung
PRAXISLEHRGANG
Darmgesundheit
26. Februar – 25. Juni 2026
Buche das zweite Semester des Diplomlehrgangs – Vertiefung diagnostischer und therapeutischer Kompetenz.
3.900,-
inkl. USt.
DIPLOMLEHRGANG
Darmgesundheit und Ernährung
26. Februar 2026 – 28. Jänner 2027
Buche den kompletten Diplomlehrgang mit Fokus auf Integration von Diagnostik & Therapie.
6.840,-
inkl. USt.
960,- Preisvorteil bei Gesamtbuchung
PRAXISLEHRGANG
Ernährung
17. September 2026 – 28. Jänner 2027
Buche das erste Semester des Diplomlehrgangs – gezielter Einstieg über Ernährung als Therapie.
3.900,-
inkl. USt.
Rechtlicher Hinweis: Salutogenia ist ein Weiterbildungsinstitut für therapeutische Fachkräfte wie Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen, Komplementär-Therapeut:innen, Ernährungsberater:innen, Physiotherapeut:innen, Hebammen, etc. und setzt setzt bei allen Weiterbildungsmaßnahmen auf Eigenverantwortung und Selbsteinschätzungen der Teilnehmenden. Salutogenia übernimmt keinerlei Verantwortung für den Wissensstand, die Umsetzung des Erlernten und die Berufsberechtigung der Teilnehmenden.
Noch etwas unklar?
Wir helfen gerne weiter.
Gut betreut – von der ersten Frage bis zur Teilnahme
Ob organisatorische Details, individuelle Voraussetzungen, der passende Einstieg oder Zahlungsmöglichkeiten – unser Ansprechpartner Matthias steht dir für alle Rückfragen zum Diplomlehrgang Darmgesundheit & Ernährung gerne zur Verfügung.
info@salutogenia.com
+43 660 8 330 330
Vielfältige Lehre durch unsere
Gastdozent:innen im Lehrgang
Ein interdisziplinäres Team aus Gastdozent:innen bereichert mit ihrer Expertise den Lehrgang mit Erfahrung und den aktuellsten Erkenntnissen der medizinischen Forschung.
Zu spezifischen Fachrichtungen werden inspirierende und aktuelle Perspektiven der Problemlösung eingebracht und so die fachliche Kompetenz der Teilnehmer:innen gefördert.

Dr. med. Michaela Walter
Allgemeinmedizin, Expertin für F.-X.-Mayr und Funktionelle Myodiagnostik

Prof. Anita
Frauwallner
Gründerin und Geschäftsführerin des Instituts Allergosan

Dr. med. Henning Sartor
Facharzt für Anästhesie und Allgemeinmedizin, Wissenschaftlicher Leiter und Mayr-Arzt, Mikrobiomforschung

Michael Wäger, MSc
Wissenschaftlicher Leiter und Biochemiker Biogena, Mikronährstoffforschung

Mag. Bernd Stromberger
Panaceo Senior Medical Consultant,
Zeolithforschung

Simone Kumhofer, MSc
Senior Consultant Institut Allergosan, Wissenschaftlerin im Bereich Mikrobiom & Sport
Noch mehr Details zum Lehrgang?
Alle Inhalte, Termine und Module kompakt zusammengefasst
Unsere Lehrgangsinformation gibt dir einen kompakten Überblick über Inhalte, Aufbau und Lehrkonzept des Diplomlehrgangs Darmgesundheit und Ernährung – inklusive aller Termine, Module und zusätzlicher Vorteile von Salutogenia.
Prüfung & Abschluss
Der Weg zum Diplom
Beide Praxislehrgänge werden mit Selbstevaluierungen abgeschlossen, die begleitend zu den einzelnen Modulen vorgesehen sind. Pro Lehrgang werden vier Selbstevaluierungen ausgefüllt. Mit deren Abgabe ist der jeweilige Praxislehrgang offiziell abgeschlossen und das jeweilige Zertifikat für Ernährung als Therapiebegleitung, bzw. das Zertifikat für Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der Darmgesundheit werden ausgestellt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Diplom für Ganzheitliche Darmgesundheit und Ernährung zu erwerben. Die Diplomprüfung ist freiwillig, bietet jedoch einen wertvollen Nachweis über die erlernte fachliche Kompetenz.
Die Diplomprüfung besteht aus zwei Teilen:
Praxisteil
Der Praxisteil findet im Rahmen einer Hospitation in unserer Lernpraxis Wien statt. Im Mittelpunkt steht die Anwendung des Gelernten an praktischen Beispielen. Für diesen Teil fallen zusätzliche Kosten von 150 € an.
Theoretische Prüfung
Die Theoretische Prüfung erfolgt im Anschluss online. Sie umfasst Transferfragen, die das erworbene Wissen auf fiktive Patient:innenfälle übertragen und die Fähigkeit prüfen, Theorie und Praxis zu verbinden.
Nach erfolgreichem Abschluss wird die Diplom-Urkunde verliehen, die die Qualifikation in integrativer Gesundheitsmedizin dokumentiert und die berufliche Arbeit sichtbar stärkt.
Jetzt reinschnuppern:
Unsere Community
Die Salutogenia Plattform ist nicht nur für Lehrgangsteilnehmer:innen und Lehrgangsinhalte da. Auch unsere Salutogenia Community ist hier beheimatet – kostenlos und offen für alle, die uns kennenlernen und sich austauschen möchten.
Wenn du also neugierig bist, wie die Plattform aussieht, wie du dich dort zurecht findest und du den ein oder die andere aus dem Lehrgang durch die Community kennenlernen möchtest, schau vorbei!
Infoabend zum Diplomlehrgang
- 02. September 2025 | 18:00 Uhr | Online & unverbindlich
Erhalte einen fundierten Einblick in Inhalte, Aufbau und Möglichkeiten unseres Diplomlehrgangs Darmgesundheit und Ernährung.
Lerne, wie Theorie und Praxis bei Salutogenia ineinandergreifen – und was dich in den Video Lektionen & Live Meetings erwartet. Wir geben dir einen Eindruck, wie unsere Praxisformate ablaufen und erzählen dir mehr über unsere Gastdozent:innen und Partnerunternehmen, die dich im Lehrgang und darüber hinaus begleiten.
Alexandra und aktuelle Teilnehmerinnen nehmen dich persönlich mit in unsere Lehrgänge und die Stimmung bei Salutogenia.