Gesprächsreihe – Medizin im Wandel

Was passiert, wenn Behandler:innen Verantwortung übernehmen – für ihre Praxis, ihre Patient:innen und die Zukunft der Medizin? Sechs Teilnehmerinnen des Diplomlehrgangs Darmgesundheit und Ernährung beleuchten in dieser Gesprächsreihe Perspektivwechsel, Haltung und Veränderung im Gesundheitssystem.
Gesprächsreihe Medizin im Wandel

Was bedeutet Verantwortung in der Medizin – und wie sieht sie im Alltag aus? Bei den Praxistagen im Sommersemester Darmgesundheit 2025 haben wir uns mit sechs Teilnehmerinnen des Diplomlehrgangs Darmgesundheit & Ernährung unterhalten.

In dieser Gesprächsreihe haben sie uns ihre Perspektiven auf eine Medizin geschildert, die nicht bei Symptomen stehenbleibt, sondern Ursachen sucht, Zusammenhänge berücksichtigt und Menschen in ihrer Lebensrealität ernst nimmt. In drei Gesprächen berichten sie, was sich in ihrer Haltung verändert hat und welche Rolle interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie fundierte Diagnostik in ihrer Arbeit spielen.

Drei Themen, sechs Stimmen – und viele Anstöße für die eigene Praxis.

Dalia Hussein & Saly Al Bayatiy

Die Rolle des Darms für die Gesundheit

Zahnärztin Dalia Hussein und Pharmazeutin Saly Al Bayatiy sprechen über den Darm als zentrales Organ für Gesundheit – und über ihre Entscheidung, Fachgrenzen zu überschreiten.

Sie berichten, wie sie Diagnostik interdisziplinär verbinden, welche Rolle Mundgesundheit dabei spielt und warum sie Ursachenforschung und Prävention als Schlüssel zu echter Veränderung sehen.

Klaudia Walder-Eder & Belma Dugandzic

Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe

Gesundheitsberaterin Klaudia Walder-Eder und Psychiaterin Belma Dugandzic geben Einblicke in ihre Arbeit im Netzwerk. Sie sprechen über kollegiale Zusammenarbeit, über geteilte Verantwortung in der Begleitung von Patient:innen – und darüber, wie der Lehrgang Praxiskontakte, Methodenvielfalt und menschliche Unterstützung ermöglicht. 

Almut Buhl und Patrizia Rucker

Die Komplementärmedizin in unserem Gesundheitssystem

Orthopädin Almut Buhl und Allgemeinmedizinerin Patrizia Rucker diskutieren die Rolle der Komplementärmedizin im heutigen Gesundheitssystem. Sie thematisieren Grenzen der Schulmedizin, den Mangel an Prävention – und warum fundiertes Wissen, praxistaugliche Werkzeuge und echte Motivation entscheidend sind, um Patient:innen ganzheitlich zu begleiten.

Weiterbildung muss sich in deinen Alltag integrieren lassen – aber ohne Praxisbezug bringt sie oft wenig. Es geht also nicht nur darum, wann und wie du lernst, sondern ob du das Gelernte wirklich anwenden kannst. Präsenz kann inspirieren, Online-Formate können alltagstauglich sein – entscheidend ist die Verbindung beider Ebenen: Fachwissen UND Umsetzung. Nur so stellst du sicher, dass das Gelernte später in deiner Praxis ankommt – und nicht in der Schublade verschwindet.

Klarheit im Vorgehen – Sicherheit im Alltag

Werde zur Fachperson,
die Verantwortung trägt.

Ob interdisziplinäre Zusammenarbeit, fundierte Diagnostik oder ganzheitliche Begleitung: In unserem Diplomlehrgang Darmgesundheit und Ernährung bekommst du das Wissen, die Methoden und die Sicherheit, um deine Praxis gezielt weiterzuentwickeln.

Du lernst, moderne und traditionelle Verfahren zu verbinden – und eine Arbeitsweise zu entwickeln, die dir und deinen Patient:innen oder Klient:innen gerecht wird.

Ähnliche Beiträge