Salutogenia

Die vier Prinzipien der Gesundheitsmedizin

Die Gesundheitsmedizin basiert auf vier grundlegenden Prinzipien, die zusammen eine ganzheitliche und präventive Herangehensweise an die Gesundheit ermöglichen.
säulen
Die Gesundheitsmedizin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der weit über die Behandlung von Krankheiten hinausgeht. Sie setzt auf Prävention, die Integration verschiedener medizinischer Ansätze und die Stärkung der individuellen Selbstwahrnehmung. Bei Salutogenia folgen wir vier zentrale Prinzipien der Gesundheitsmedizin, die als Säulen unserer Arbeit dienen, um eine umfassende Gesundheitsförderung zu gewährleisten.

I. Die Verbindung der Schul- und Komplementärmedizin

Allen voran zeichnet die enge Verknüpfung der Schulmedizin und Komplementärmedizin die Gesundheitsmedizin aus. Nicht das Abwägen zwischen ihnen, sondern die Verbindung dieser Perspektiven ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit, welcher die sorgfältige Diagnose und Therapie erst ermöglicht.
Die Schulmedizin bietet ein umfassendes Verständnis des menschlichen Körpers, sowie fundierte Diagnostik- und Behandlungsmethoden, während die Komplementärmedizin ergänzende Ansätze wie die TCM, manuelle Techniken und pflanzliche Heilmittel einbringt. Diese Kombination ermöglicht es, Patient:innen ganzheitlich zu betreuen – sowohl präventiv als auch therapeutisch und nicht nur Symptome zu behandeln, sondern die Ursachen von Erkrankungen anzugehen.

II. Die Gesunderhaltung

Der zentrale Fokus der Gesundheitsmedizin ist die Gesunderhaltung, bei der es nicht nur darum geht, Krankheiten zu verhindern, sondern die Gesundheit zu fördern und zu stärken. Prävention steht im Vordergrund, indem Risikofaktoren frühzeitig erkannt und gezielt minimiert werden. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein gesundes Stressmanagement sind wesentliche Elemente, um die körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten. Durch präventive Maßnahmen kann das Risiko chronischer Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs erheblich reduziert werden. Die Gesundheitsmedizin setzt auf einen proaktiven Ansatz, der darauf abzielt, die Lebensqualität zu verbessern und die Gesundheit langfristig zu erhalten.

„Wie wäre es, wenn wir den Fokus von der Krankheit lösen und uns vorwiegend der Gesundheit widmen?“

Dr. med. Alexandra Knauer

III. Die Selbstwahrnehmung

Selbstwahrnehmung und Eigenverantwortung sind zentrale Elemente einer nachhaltigen Gesundheitsförderung. Sie ermutigen sowohl uns als Therapeut:innen als auch unsere Patient:innen und Klient:innen, auf die Signale des Körpers zu hören und die Bedürfnisse selbstständig zu erkennen, bevor Ungleichgewichte zu Erkrankungen führen. Die Selbstwahrnehmung ist in allen gesundheitlichen Bereichen relevant, doch insbesondere in Bezug auf die Ernährung können wir direkt auf die Signale unseres Körpers achten. Der Magen-Darm-Trakt kommuniziert im Gegensatz zu anderen Organen direkt mit uns und wir sind folglich in der Lage, selbst auf diese Signale zu achten.
Indem wir Patient:innen und Klient:innen bewusst dazu anleiten, achtsamer mit ihrem Körper umzugehen, unterstützen wir sie dabei, Respekt und Verantwortung für ihre Gesundheit zu entwickeln.

IV. Die Geisteshaltung

Hinter der Gesundheitsmedizin steht die positive und bewusste Einstellung zur Gesundheit. Die aktive Entscheidung, sich der eigenen Gesundheit bewusst zu werden und aktiv daran zu arbeiten, sie zu erhalten und zu fördern, ist der wichtigste Baustein, der der Gesundheit zugrunde liegt.
Diese Haltung beeinflusst primär den alltäglichen Lebensstil, beginnend mit den Mahlzeiten, die wir zu uns nehmen, der Bewegung im Alltag, genauso wie dem Stress, dem wir uns aussetzen. Denn unsere mentale Gesundheit spielt eine wichtige Rolle: wiederkehrende Gedanken und Emotionen können sich direkt auf die körperliche Gesundheit auswirken und insbesondere regelmäßiger Stress begünstigt eine Vielzahl von körperlichen Erkrankungen. Techniken wie die richtige Atmung, Meditation und mentale Übungen helfen, den Geist zu beruhigen, Resilienz gegenüber Stress zu entwickeln und Zeit dafür zu schaffen, den eigenen Körper wahrzunehmen.
Eine optimistische und ausgeglichene Geisteshaltung allein führt keine körperliche Gesundheit herbei, ist jedoch ein integraler Bestandteil von ihr – nur ein gesunder Geist erlaubt einen gesunden Körper.

Die Gesundheitsmedizin bietet einen umfassenden Ansatz zur nachhaltigen Gesundheitsförderung. Die vier Säulen, die ihr zugrunde liegen, ermöglichen es, Gesundheit ganzheitlich zu betrachten und umfassend zu fördern. Indem wir die Gesundheitsmedizin in unser Leben und unsere Praxis integrieren, können wir nicht nur Krankheiten verhindern, sondern auch die Lebensqualität von uns selbst, und die unserer Patient:innen und Klient:innen langfristig verbessern.
Die Prinzipien in der Praxis

Du möchtest lernen,
diese Prinzipien umsetzen?

Erfahre in unserem Diplomlehrgang Darmgesundheit und Ernährung mehr über die vier Prinzipien der Gesundheitsmedizin und wie du sie in deiner Praxis zum Wohle der Gesundheit einsetzen kannst.
Melde dich jetzt an und lass uns gemeinsam den Weg zu einer umfassenden Gesundheitsförderung bestreiten!

Ähnliche Beiträge