“La dolce vita”: Genuss und Gesundheit

Die Gesunde Ernährung, Selbstwahrnehmung und ein bewusster Lebensstil sind Schlüsselkomponenten für ein erfülltes und freies Leben. La dolce vita und ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis fördern diese Prinzipien.
DSC_0814-min

Unsere Gesundheit ist ein Geschenk, das es zu schätzen und zu bewahren gilt, denn sie schafft die Freiheit, im Alltag aktiv und agil zu sein und ermöglicht es uns, berufliche und private Herausforderungen besser zu meistern. Gesundheit bedeutet dabei nicht nur das Fehlen von Krankheit, sondern ein Zustand des körperlichen, geistigen und emotionalen Wohlbefindens. Indem wir uns gesund ernähren, regelmäßig bewegen und Stress abbauen, können wir unsere Lebensqualität erheblich verbessern. Menschen, die sich dieser Aspekte bewusst sind und ihre Gesundheit aktiv unterstützen, führen meist ein längeres und zufriedeneres Leben.

Die gesunde Ernährungsweise

Eine gesunde Ernährung bildet die Grundlage für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Als Ärzt:innen und Therapeut:innen wissen wir, dass die richtige Auswahl von Nahrungsmitteln nicht nur die physische Gesundheit fördert, sondern auch das mentale und emotionale Gleichgewicht unterstützt. Durch den bewussten Einsatz von frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln können wir unseren Körper mit den notwendigen Nährstoffen versorgen, die er für die tägliche Funktion und seine natürliche Widerstandskraft benötigt. Eine ausgewogene Ernährung reduziert zudem das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten erheblich.

Doch eine gesunde Ernährung ist mehr als die Nährstoffe in den Lebensmittel, es ist auch die Einstellung zum Essen. Als Halbitalienerin liegt mir die Lebensfreude und das Genießen im Blut. Die italienische Lebensweise steht für Lebensfreude, Genuss und die Befreiung von Stress. Diese Prinzipien lassen sich hervorragend in eine gesunde Ernährungsweise integrieren. Die Kunst besteht darin, das Essen zu genießen, sich Zeit zu nehmen und bewusst wahrzunehmen, was während der Mahlzeit im Körper passiert. Diese Prinzipien in den Mahlzeiten umzusetzen, tut nicht nur der Verdauung gut, sondern fördert auch eine genussvolle Einstellung zur täglichen Ernährung.

Die mediterrane Ernährung, die als eine der gesündesten Ernährungsformen gilt, ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Genuss und Gesundheit Hand in Hand gehen können. Sie zeichnet sich durch den hohen Verzehr von Gemüse, Obst, Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten und Fisch aus, während der Konsum von rotem Fleisch und Zucker minimiert wird. 

Foto von Dr. med. Alexandra Knauer

"Ein gesunder Lebensstil schenkt uns die Freiheit, unser Leben in vollen Zügen zu genießen."

Dr. med. Alexandra Knauer

“La dolce vita” in anderen Lebensbereichen

Das “Dolce vita”-Prinzip lässt sich nicht nur auf die Ernährung anwenden, sondern auch auf andere Lebensbereiche. Ein integrativer Ansatz zur Stressbewältigung spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Stress ist ein häufiger Begleiter in unserem hektischen Alltag und kann sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden verursachen. Durch gezielte Entspannungstechniken wie Yoga oder Qi Gong, Meditation und Atemübungen können wir Stress reduzieren und unser allgemeines Wohlbefinden steigern. Regelmäßige Bewegung, sei es durch Spaziergänge in der Natur, Radfahren oder Tanzen, trägt ebenfalls zur Stressbewältigung bei und stärkt zugleich unser Herz-Kreislauf-System. Gönnen wir uns zudem regelmäßig kleine Auszeiten, in denen wir uns bewusst entspannen und die Seele baumeln lassen, fördern wir unsere geistige und emotionale Gesundheit. Diese Momente der Ruhe und des Genusses sind essentiell, um in Balance zu bleiben und das Leben in vollen Zügen genießen zu können.

“La dolce vita” und die Achtsamkeit

Als Ärzt:innen und Therapeut stehen wir in doppelter Verantwortung: Wir wollen nicht nur unsere eigene Gesundheit schätzen und pflegen, sondern auch unseren Patient:innen einen gesunden Lebensstil vermitteln. Durch Vorbildfunktion und gezielte Beratung können wir ihnen helfen, gesündere Entscheidungen zu treffen und langfristig ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Integration von gesunden Ernährungsgewohnheiten, Bewegung und Stressbewältigung im Alltag unserer Patient:innen ist eine wichtige Aufgabe, die wir mit Engagement und Wissen erfüllen sollten.

Selbstwahrnehmung und Eigenverantwortung sind zentrale Elemente einer nachhaltigen Gesundheitsförderung. Patient:innen werden ermutigt, auf die Signale ihres Körpers zu hören und ihre Bedürfnisse selbstständig zu erkennen, bevor Defizite Erkrankungen auslösen. Indem wir präventiv Patient:innen dazu anleiten, achtsamer mit ihrem Körper umzugehen, fördern wir nicht nur deren Selbstachtung, sondern unterstützen sie auch dabei, aktiv Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Die Kombination der evidenzbasierten Schulmedizin und Ansätze aus der Komplementärmedizin liefern uns ein umfangreiches Repertoire an Werkzeugen, um fundierte Empfehlungen auszusprechen und die Gesundheit unserer Patient:innen nachhaltig zu fördern.

Praxisdiplom

Gesundheitsmedizin als neues Selbstverständnis

Aus dieser Einstellung heraus, die ich bereits seit meiner Kindheit lebe und durch meine private als auch berufliche Laufbahn immer weiter entwickelt habe, habe ich Salutogenia ins Leben gerufen. Unserer erster Lehrgang widmet sich der Relevanz der Darmgesundheit und Ernährung im Zusammenhang mit einem glücklichen und freien Leben. 

Ähnliche Beiträge